netX 90: In 3 Schritten zur lauffähigen PROFINET Kommunikation
Workshop: 27.04.2021 | 10:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Kongresshalle Böblingen
Mehr Informationen zum neuen Multiprotokoll-SoC netX 90 finden Sie unter www.hilscher.com/netx90
Abstrakt
Der Workshop besteht aus zwei Abschnitten. Zunächst werden in einem Theorieteil die Grundlagen vermittelt. In einem zweiten Teil arbeiten die Teilnehmer dann selbst mit den Entwicklungstools und einem netX 90 Evaluationboard. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Vorstellung der netX 90 Architektur
- Boot- und Firmwareupdatekonzepte
- Nutzung der netX 90 Peripheriemodule und der zugehörigen Treiber
- Kommunikation zwischen Applikation und Protokoll-Stack über das Dual Port Memory
- Konfiguration des Protokoll-Stacks
- Austausch von zyklischen Daten
- Nutzung der Entwicklungsumgebung netXSTUDIO
- Ausblick auf IoT Protokolle wie OPC UA und MQTT
Zielsetzung
Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Nutzung des netX 90 als Kommunikationslösung für Realtime Ethernet basierte Feldgeräte. Es wird der Workflow zur Entwicklung von anwenderspezifischen Applikationen auf dem netX 90 erklärt. In einem praktischen Teil erfolgt die Integration des Chips in ein PROFINET Netzwerk und der Austausch von zyklischen Daten mit einer Steuerung.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Entwickler und Produktmanager von Feldgeräten. Hierbei hauptsächlich an die Sensor-, Encoder- und IO-Geräte Hersteller, die bereits mit PROFINET arbeiten oder den Einsatz in Zukunft planen.
Referent
André Groß ist Softwareentwickler und Applikations-Ingenieur bei Hilscher. Er arbeitet seit zweieinhalb Jahren in der Serviceabteilung und betreut Kunden schwerpunktmäßig beim Design-In des netX 90. Desweiteren ist er für die Implementierung und Pflege der netX Peripheral Driver Bibliothek verantwortlich.
Teilnahmeinformationen
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt EUR 99,00 netto zzgl. MwSt. In der Gebühr sind enthalten: Teilnahme am Workshop, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen, Mittagessen und Erfrischungen während der Pausen.