MES für mein Unternehmen – Den IIoT und I4.0 Hype praktisch umsetzen in eine MES-Strategie, einen MES-Bebauungsplan, MES-Auswahl- und -Implementierungsprojekte

Workshop: 31.03.2022 | 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Kongresshalle Böblingen

 

Abstrakt

Einfach war sie nie, die industrielle Produktionswelt, aber seitdem das Zeitalter der 4ten industriellen Revolution ausgerufen wurde, ist die Herausforderung für das Management und die Führungskräfte in der Produktion noch einmal deutlich größer geworden. Die News-, Themen- und Begriffsvielfalt und das entsprechende Hersteller-Marketing erzeugen in zahlreichen Unternehmen eine diffuse Verunsicherung, wie der digitale Wandel pragmatisch vollzogen werden kann. Einzelnen Initiativen und Projekten im Unternehmen fehlt häufig der „strategische“ Zusammenhang.

Mit der Erkenntnis, sich dem Thema sachlich-gelassen aus Sicht der MES-Welt zu nähern, ist aber schon der erste Schritt in Richtung „Durchblick“ und digitaler Transformation getan, ohne dass damit gesagt werden soll, das mit einem MES alle Herausforderungen an eine zukunftsfähige Produktion in einer digitalisierten Welt gelöst werden können. Aber genau dies gilt es für das eigene Unternehmen herauszuarbeiten.

 

Zielsetzung

Erfahren Sie im Workshop der HIR detaillierter als dies in einem Vortrag möglich ist, wie die digitale Transformation der Produktion praktisch/pragmatisch erfolgen kann und welche Rolle dabei Manufacturing Execution Systeme spielen.

 

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an:

  • Führungskräfte der Produktion, der IT und der Prozessorganisation, die die Aufgabenstellung haben, Digitalisierungsstrategien und -Konzepte für die eigenen Produktionsstätten zu entwickeln
  • Projektleiter und Teammitglieder mit Aufgabenstellungen, die MES-Projekte mit Bezug zu IIoT und I4.0 betreffen

 

Themenüberblick

  • Die Automatisierungspyramide löst sich auf – Braucht man noch ein MES oder ist MES nur eine Übergangstechnologie?
  • Wie sieht ein MES-Bebauungsplan zwischen ERP- und SCADA-Level aus?
  • Warum sich die MES-Welt von der ERP-Welt emanzipieren muss?
  • Wie sieht eine MES-Roadmap vor dem Hintergrund des eigenen „IIoT-Reifegrades“ aus?
  • Welche Systeme gibt es? – Marktüberblick!
  • MES Checkliste zur Konzeption und Auswahl!
  • Erfolgreiche MES-Projekte und MES-Organisationen!

 
Moderation


Dr.-Ing. Harald Hoff, HIR GmbH
Harald Hoff studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen und promovierte anschließend am Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR in Aachen.

Als Spin off des Instituts gründete er im Anschluss an die Promotion als Geschäftsführender Gesellschafter die HIR Hoff Industrie Rationalisierung GmbH mit Sitz in Wiesbaden und übernahm bzw. gründete als Hauptgesellschafter weitere Unternehmen wie die SERWIS GmbH, PRORATIO GmbH und die CHECKVISION GmbH, eine Internetplattform mit Themenportalen für das checklistenbasierte Entscheidungsmanagement. Die Plattform wird u.a. vom MES-D.A.CH. – Verband im Rahmen eines eigenen Portals für interaktive MES-Markstudien genutzt.

Dr. Hoff hat an der Erstellung der MES Richtlinie 5600 des VDI mitgearbeitet, ist u.a. Juror des Wettbewerbs Fabriksoftware des Jahres und der Autor zahlreicher Fachbeiträge (siehe http://www.hirgmbh.de/de/service/hir-gmbh-veroeffentlichungen/).

Aufgrund der Vielzahl persönlicher Beratungsprojekte im PPS und MES-Umfeld ist Dr. Hoff heute sicher einer der bekanntesten und profiliertesten neutralen MES-Berater im deutschsprachigen Raum.

 
HIR – die Architekten für MES
HIR unterstützt Industrieunternehmen bei der strategischen Analyse und operativen Gestaltung ihrer Prozesse und IT-Systeme im MES-Umfeld.

Bei MES-Auswahl- und Entscheidungsprozessen genießt die HIR einen exzellenten Ruf als entsprechend spezialisiertes, neutrales Beratungsunternehmen.

HIR-Berater übernehmen für einen Kunden die Rolle eines „Architekten“, der für Konzepte und Pflichtenhefte verantwortlich ist, Auswahlprozesse steuert und in der Realisierungsphase als „Bauleitung“ die Einführung und/oder Veränderungsprozesse managed oder als Mitglied im Lenkungskreis Risiken, Kosten, Termine und die Qualität überwacht.

Namhafte große Konzerne und mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bestätigen unsere MES-Kompetenz.

 
Auszug MES-Referenzen

 

Teilnahmeinformationen

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 195,00 pro Teilnehmer zzgl. MwSt. Darin enthalten sind: Teilnahme am Workshop, Tagungsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungen während der Pause.