Digitale Mehrwerte:
Mit den 3 digitalen Zwillingen zu einer virtuellen Factory

Workshop: 29.03.2023 | 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn

 

Erleben Sie, wie Sie den digitalen Zwilling aus dem mechanischen Engineering über die Elektro- und Steuerungstechnik im Fertigungszwilling der virtuellen Fabrik zusammenführen. Gestalten Sie selbst einen Workflow No-Code / Low-Code Ansatz zur Anbindung von Maschinen und Verknüpfungen in einer virtuellen Fabrik.

Wie dies alles genau funktioniert – vom Produktzwilling über den Anlagenzwilling bis hin zum Fertigungszwilling, zeigen Ihnen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud in diesem Hands-On Workshop zum Thema „Mit den 3 digitalen Zwillingen zu einer virtuellen Factory“.

Abstrakt

Der erste Teil unseres Workshops soll Ihnen aufzeigen, wie man ineffiziente Bereiche im Engineering, Prozesse und CAD-Systeme identifizieren und verbessern kann. Erfahren Sie dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres CAD-Systems ausnutzen, Engineering-Daten durchgängig verwalten und die Schnittstelle zu den logistischen Prozessen optimieren – um später einen digitalen Produktzwilling erstellen zu können.

Als nächsten Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie durch AML Schnittstelle, Schaltplan-Daten, Artikeldaten usw. ein digitales Abbild der Anlage ermöglichen können – den Anlagenzwilling.

Final werden wir Ihnen ausführlich die Möglichkeiten für eine Low-Code / No-Code Integration vorstellen – dank unserer innovativen Integrationsplattform. Darauf aufbauend zeigen wir Ihnen die Möglichkeit der Visualisierung der gewonnenen Daten, inkl. der Integration der Daten von Produktzwilling (CIDEON) und Anlagenzwilling (EPLAN, Rittal), um eine nahtlose Visualisierung der Prozesse zu ermöglichen und dadurch auch die Gestaltung des dritten digitalen Zwillings – des Fertigungszwillings, der Ihnen durch die Virtual Factory mehr Transparenz und Optimierungsmöglichkeiten in den Fabrik- und Produktionsprozessen bieten wird.

Unsere Expertisen auf einem Blick

1. CIDEON – Produktzwilling
Aus bestehenden Produkt-Daten aus dem CAD können Sie einen durchgängigen Daten-Pool beziehen. Er hilft Ihnen bei der Gestaltung eines digitalen Produktzwillings, um die Produktoptimierung und Produktkonfiguration verbessern und erleichtern zu können. Der Produktzwilling kann somit auch für die spätere Gestaltung in einer Virtual Factory verwendet werden.

2. EPLAN und Rittal – Anlagenzwilling
Eplan und Rittal treiben gemeinsam mit den Steuerungs-, Schaltanlagen und Maschinenbauern den Aufbau des Digitalen Zwillings der Maschinen und Anlagen voran und machen die Daten im Betrieb nutzbar. Es entstehen Daten aus Artikeln aus der Schaltplan Erstellung, des 3D-Aufbaus des Schaltschrankes sowie der AML Schnittstelle für die Schaltschrankfertigung und der Rittal ePOCKET. Nun können diese generierten Daten von EPLAN und Rittal verwendet werden, um ein vollständiges digitales Abbild der Anlage zu ermöglichen.

3. German Edge Cloud – Fertigungszwilling
German Edge Cloud nutzt die Informationen der Anlagendaten zur schnelleren Vernetzung und zur Visualisierung der Prozesse als Digitaler Fertigungszwilling. IIoT-gestütztes Produktionsmanagement mit dem ONCITE Digital Production System erhöht dann die Effizienz und Flexibilität der Fertigung. Dank der Virtual Factory sowie Low-Code/No-Code Integration der Maschinen und Anlagen und deren Daten wird somit ein Maximum an Transparenz der Produktionsprozesse sowie ein intelligentes Energiemonitoring ermöglicht.

Themenüberblick

Hands-On Workshop mit realen Beispielen – Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrer bestehenden Datenlage weitere Potentiale für Ihre Produktionsprozesse ausschöpfen können.

Positionsbestimmung

Dank der Kombination der Industrie-Kompetenzfelder von Rittal, CIDEON, EPLAN und German Edge Cloud, werden die Teilnehmer des Workshops konkrete Potentiale und Anwendungsbeispiele für Ihre Industry 4.0 Digitalisierungsprojekte entdecken.

Methodik

In diesem Hands-On Workshop werden die einzelnen Schritte für die Erstellung der drei digitalen Zwillinge ausführlich erklärt und gezeigt. Darüber hinaus werden die Potentiale sowie die Vorteile und der Nutzen von der Verwendung/Implementierung der digitalen Zwillinge erklärt.

Hands-On

Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Ihren bestehenden Datenpools Wissen generieren können und somit auch die Transparenz in Ihrer Fabrik/Anlage erhöhen können.

  • Ineffiziente Bereiche identifizieren
  • Leistungsfähigkeit Ihres CAD-Systems ausnutzen
  • Engineering Daten durchgängig verwalten
  • Schnittstellen optimieren
  • Low-Code / No-Code Integration
  • MDE und BDE besser verstehen
  • Visualisierung in der Virtual Factory

Zielsetzung

In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Industrie 4.0 Digitalisierung sowie die Ausschöpfung unterschiedlicher Potentiale dank der drei digitalen Zwillinge ausführlich gezeigt und erklärt. Die Zielsetzung ist ein Bewusstsein und besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie Sie durch Ihren bereits bestehenden Datenpool eine erhöhte Transparenz sowie ein besseres Produktionsmanagement durch einfache Schritte erzielen können.

Zielgruppe

Zielgruppen dieses Workshops sind:

  • Digitalisierungsfachkräfte
  • IT-Leiter
  • Produktionsleiter
  • IT-Fachkräfte
  • Elektro Konstrukteure
  • Konstrukteure

Teilnahmeinformationen

Die Teilnehmerzahl ist auf je 20 Personen begrenzt.

Der Workshop ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, im Falle von Verhinderung, Ihre Teilnahme bis zum 17.03.2023 schriftlich zu stornieren, da wir ansonsten eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 49,00 netto + MwSt. berechnen müssen.

Bitte bringen Sie einen Laptop zu dem Workshop mit.