CFW PowerCable®-Technologie
Schutzleiter- und Erdausgleichsströme trotz Netz System TN-S
Workshop: 26.03.2020 | 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Kongresshalle Böblingen
Unerklärliche Magnetfelderhöhungen, Schutzleiter-, Summen-, Fehl- und Erdausgleichsströme, Leiterüberhitzungen, Brummeffekte, ungleiche Stromverteilungen auf mehrfach verlegten Phasenleitern, Hysterese- und Wirbelstromverluste, etc. sind meistens auf Einzelleiter- oder Stromschienenverbindungen zurückzuführen.
In diesem einzigartigen Workshop wird in Theorie und Praxis aufgezeigt, warum man zeitgemässe Starkstromverbindungen nicht nur aus EMV- Gründen, sondern auch aus kommerziellen Überlegungen mit der CFW PowerCable® -Technologie ersetzen muss.
Inhalt
- Netz Systeme (TN-C, TN-C-S, TN-S, TT, IT)
- Starkstrom Übertragungssysteme (Einzelleiter, Mehrfachleiter, Stromschienen, Kabel)
- B-und E-Feldverläufe
- Kopplungseffekete (galvanisch, induktiv und kapazitiv)
- Übertragungsverluste (Gleich- und Wechselstromwiderstand) Wirkungsgrad
- Zusatzverluste (Hysterese- und Wirbelstromverlust)
- Stand der Technik nach EMV- und NISV-Kriterien
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Vollkostenrechnung
Praxisteil
- Induktions- und Gegeninduktionsprobleme
- B- und E-Feldmessungen
- Stromverteilungsprobleme bei mehrfach geführten Aussenleitern
- Möglichkeiten und Probleme mit Abschirmungen
- Übertragungs- und Zusatzverluste
- Wirkungsgrad
Zielsetzung
Der Teilnehmer erkennt die EMV-Schwachstellen in den heutigen Starkstrominstallationen und weiß wie man diese beseitigen kann. Er weiß, welches Netzsystem (Nullung) warum und wo zur Anwendung kommt. Der Teilnehmer lernt die fatalen Auswirkungen beim Einsatz von Einzelleitern und/oder Stromschienen kennen und weiß wie man die Übertragungsverluste merklich reduzieren, bzw. den Wirkungsgrad deutlich erhöhen kann.
Zielgruppe
Elektroplaner, Ingenieurbüros, Stromversorger, Betriebselektriker, Projektleiter, Umweltschutzbeauftragte, QS-Manager, Haustechniker, EMV- und Energieberater, Sachverständige, etc.
Teilnahmeinformationen
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 95,00 inkl. MwSt. Darin enthalten sind: Teilnahme am Workshop, Tagungsunterlagen, Teilnahmezertifikat und Erfrischungen während der Pause.
Teilnehmerzahl max. 20 Personen.