Digitale Mehrwerte:
Mit Low-Code und Methodik dauerhaft zum Erfolg.

Workshop: 29.03.2023 | 10:00 bis 17:30 Uhr
Ort: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn

 

Vom Kunden bis zur Fertigungslinie erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Facetten der Digitalisierung. In Form eines Leitfadens und anhand von praktischen Übungen zeigen wir Ihnen, wie Sie die ersten Einstiegshürden erfolgreich überwinden.

Gemeinsam erarbeiten wir drei konkrete Maßnahmen, mit denen Sie in Ihrem Hause sofort loslegen können.

Abstrakt

Digital Twin, Energiedaten-Monitoring oder Smart/Predictive Maintenance — eine durchgängige Digitalisierung schafft Transparenz und ermöglicht eine optimale Kapazitätsauslastung. Aber wie, wo und mit wem starten? Welche Fallstricke und Hürden erschweren das Vorankommen? Wie wird frühzeitig ein erfahrbarer Kundennutzen erzeugt? Wie hole ich mir zu den relevanten Zeitpunkten die richtigen Partner ins Boot?

Im Workshop starten wir mit einer gemeinsamen Positionsbestimmung, folgen der Methodik des AGILE INTEGRATION FRAMEWORK bis zur Umsetzung Ihres Use Cases mit der Low-Code Integrationsplattform TRANSCONNECT® sowie den SYSTEC CTR-700 Edge-Devices und beenden die erste Iteration mit einer Retrospektive. An einem Tag im Zeitraffer. Immer im Dreiklang: Daten, Systeme, Prozesse.

Themenüberblick

  • Erfahrungsaustausch
    Wir teilen unser Wissen zu Daten-, System- und Prozessintegration aus über 25 Jahren Projektgeschäft.
  • Positionsbestimmung
    Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihre Digitalisierungsprojekte weiter vorantreiben und komplexe Anforderungen strukturiert umsetzen.
  • Methodik
    Wir zeigen Ihnen, wie Sie eigenständig ein IIoT-Anwendungsszenario planen und mit Low-Code systematisch umsetzen.
  • Hands-On
    Nutzen Sie Low-Code, um Daten aus dem Shopfloor mit Informationen aus dem Topfloor zu verbinden und zu visualisieren.

Zielsetzung

Ziel des Workshops ist das Schaffen eines Bewusstseins dafür, dass agile Grundsätze und Methoden auch für Digitalisierungs- und Integrationsprojekte bestens geeignet und hinreichend erprobt sind. Mit dem im Workshop vermittelten Rahmenwerk an Methoden, das jeder selbst — auch ohne uns — anwenden kann, fangen Sie klein an und kommen groß heraus — aber Sie fangen an und sind Ihrem Wettbewerb den ersten Schritt voraus!

Zielgruppe

  1. Mitarbeitende der IT-Abteilung erhalten einen praktischen Leitfaden zur dauerhaft wertstiftenden Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
  2. Mitarbeitende der Fachabteilung erhalten einen Einblick in den Technologiebaukasten und ein Gefühl für die lösungsorientierte Anwendung der verschiedenen Werkzeuge

Beschreibung des Workshops

Digitalisierungsvorhaben scheitern regelmäßig an der schwer beherrschbaren Komplexität, der mangelnden Ausrichtung aller Beteiligten auf eine gemeinsame Zielstellung bzw. aufgrund einer fehlenden oder schlecht kommunizierten Digitalisierungs- und Unternehmensstrategie. Und wenn diese Hausaufgaben erfüllt sind, dann müssen noch die richtigen Fachleute ins Boot geholt werden.

Das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK ist eine Methodik, mit der alle Beteiligten durch die komplexesten Vorhaben sicher und strukturiert auf ein gemeinsames Gesamtziel hinarbeiten. Die Besonderheit ist der iterative Charakter der Methodik, der Veränderungen explizit willkommen heißt. Es können regelmäßig neue Anforderungen eingebracht oder geänderte Rahmenbedingungen bewertet werden, ohne das Gesamtziel aus den Augen zu verlieren. Die Umsetzung wird unter Zuhilfenahme des Integrationsleitfadens unter Betrachtung von Daten, Systemen und Prozessen als Einheit vorbereitet und mit der Low-Code Integrationsplattform TRANSCONNECT® sowie der Sensor- und Edge-Plattform CTR-700 vollzogen. TRANSCONNECT® schlägt die Brücke zwischen Shopfloor und Topfloor und erlaubt die Abbildung und Automatisierung OT/IT-übergreifender Geschäftsprozesse — vom Webshop bis zur SPS. Das CTR-700 ermöglicht dabei den sicheren Zugriff bis zum entferntesten Sensor und stellt einen homogenen Datenhaushalt auf dem Shopfloor sicher.

Im Workshop durchlaufen wir mit Ihnen im Zeitraffer die einzelnen Stationen der Methodik anhand eines konkreten Use Cases bis zur Umsetzung mit TRANSCONNECT® und dem CTR-700. Lernen Sie, wie Sie systematisch solche Aufgabenstellungen angehen und kontinuierlich Mehrwerte schaffen. Erhalten Sie ein Gefühl für Technologien wie MQTT, NodeRED, Low-Code, APIs und Geschäftsprozessmodellierung — mit dem Wegfall der Automatisierungspyramide das neue Handwerkszeug eines Automatisierers.

Referenten


Dr. Stefan Hennig, SQL Projekt AG
Stefan Hennig leitet den Geschäftsbereich TRANSCONNECT® der SQL Projekt AG. Er gestaltet innovative Digitalisierungslösungen für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen und unterstützt Entscheider methodisch bei ihren Herausforderungen, die Kontrolle über die Schnittstellen-, System- und Prozessvielfalt zu behalten, um diese wieder aktiv und nachhaltig gestalten zu können. Gemeinsam mit seinem Team diskutiert Stefan Hennig in zahlreichen Kundengesprächen viele verschiedene Anforderungen und neue Geschäftsmodelle aus dem Umfeld der Datenintegration u.a. für das IIoT. Daraus ist das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK mit Formaten wie der Navigations- und der Methodikworkshop sowie ein Integrationsleitfaden entstanden.


Ronald Sieber, SYS TEC electronic AG
Ronald Sieber ist seit 2019 Vorstandsvorsitzender der SYS TEC electronic AG. Zuvor sammelte er mehr als 25 Jahre Entwicklungserfahrung im Bereich Embedded Systeme, Steuerungen und Feldbusse. Mit der sysWORXX Serie biete SYS TEC electronic eine Gerätefamilie für Kommunikations-und Steuerungsaufgaben, mit dem Ziel, Maschinen lesbar zu machen. Die Low-Coding Plattform Node-RED des CTR-700 ermöglicht es auch Nicht-Informatikern auf einfache Art, Datenflüsse zu modellieren und Anpassungen eigenständig vorzunehmen. Damit können die Know-HowTräger wie z.B. Prozesstechnologen und Produktionsplaner aktiv in die Digitalisierungsprojekte eingebunden werden. Ronald Sieber verbindet technische Expertise mit Prozesserfahrung und vermittelt dieses interdisziplinäre Wissen im Workshop.

Teilnahmeinformationen

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 99,00 pro Teilnehmer zzgl. MwSt. Die Gebühr beinhaltet: Teilnahme am Workshop, Teilnahmezertifikat, Tagungsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungen während der Pause. Die Teilnahmegebühr kann auf einen Positionsworkshop angerechnet werden.