Energiemessgeräte können mehr als Verbräuche erfassen

Workshop: 28.03.2023 | 09:30 bis 12:30 Uhr
Ort: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn

 
Im Rahmen von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001 wurden zahlreiche Verbrauchmessgeräte für Großverbraucher installiert.

Mit den Messgeräten von PQ Plus sind Sie in der Lage darüber hinaus umfangreiche Analysen zur Spannungsqualität und Fehlerstrom-Monitoring durchzuführen. Damit gelingt es dem Anwender die Verfügbarkeit der Maschinen in Anlagen deutlich zu steigern und auch der Instandhalter kann sich somit einen ruhigeren Arbeitsalltag organisieren.

Themenüberblick

  • Fehlerhafte, versorgungsgestörte Infrastruktur rechtzeitig erkennen
  • Spannungsqualität auswerten nach DIN EN 50160; EN 61000-2-4 in Klasse A / Klasse S
  • Grundlagen – Normen – Reports
  • Kläranlagen werden wieder stabil: Wie baue ich ein Energiemonitoring auf?
  • Praktische Übung: Welche Störungen verursacht ein Frequenzumrichter und wie kann man diese beheben?
  • Messungen an Einspeiseanlagen und deren normative Interpretation für Netzbetreiber und deren Kunden
  • Abgangsmessungen – Die Grundlage für das Energiemanagement (z. Bsp. für Ladesäulen)
  • Energiemessgeräte von PQ Plus sind Werkzeuge des Instandhalters

Zielsetzung

Unser Ziel dieses Workshops ist:

  • Betreiber elektrischer Anlagen mit umfangreichen Praxiswissen auszustatten
  • Maschinenbauer (für Exportaufgaben) gegen unberechtigte Reklamationen abzusichern um Schwachstellen in der vor-Ort-Installation zu erkennen
  • Planer zu sensibilisieren um einen Mehrwert für den Betreiber bei Neuanlagen einzuplanen
  • DGUV V 3 Prüfungen einfacher zu machen: Überwachen Sie fehlerhafte Betriebsströme online (z. Bsp: Differenzstrom)

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Anlagenbetreiber, Instandhalter, Energiemanager bzw. Energiemanagementbeauftragte, Energieversorger, Netzbetreiber, Planer, Maschinenbauer

Referenten

  • Herr Jens Schübel: Technischer Leiter – PQ Plus GmbH
  • Herr Mark Brabandt: Geschäftsführer – Schiele Vollmar GmbH

Teilnahmeinformationen

  • Teilnahmegebühr: EUR 59,00 netto zzgl. MwSt. pro Person
  • Maximal 20 Teilnehmer
  • Tagungsunterlagen und Kaffeepausen inklusive
  • Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Workshop mit